Welche Funktionen braucht eine Webseite?

Welche Funktionen braucht eine Website?

Der ultimative Guide für Selbstständige, Unternehmen & Start-ups – mit Praxisbeispielen, Studien und Profi-Tipps


Einleitung: Eine Website ist kein Designprojekt – sie ist dein wichtigstes Business-Tool

Eine moderne Website ist mehr als nur schön: Sie verkauft. Sie überzeugt. Und sie arbeitet rund um die Uhr für dein Unternehmen.

Doch in der Praxis sieht man oft das Gegenteil: Seiten, die zwar hübsch wirken – aber nicht funktionieren. Keine Anfragen, keine Sichtbarkeit, kein Nutzen.

Der Fehler liegt oft nicht am Design, sondern an den fehlenden oder falsch eingebauten Funktionen. Deshalb klären wir hier:
Welche Funktionen sind wirklich entscheidend? Welche kann man weglassen? Und welche wirken sich direkt auf dein Geschäft aus?


Was ist mit „Funktion“ überhaupt gemeint?

„Funktion“ meint alles, was deine Website nutzbar, interaktiv und zielgerichtet macht. Es geht also um technische, visuelle und strategische Elemente, die dem Nutzer eine Aufgabe erleichtern – z. B.:

  • sich zu informieren

  • dich zu kontaktieren

  • Vertrauen aufzubauen

  • einen Termin zu buchen

  • ein Produkt zu kaufen

  • oder deinen Newsletter zu abonnieren

Eine Website ohne durchdachte Funktionen ist wie ein Auto ohne Lenkrad – es sieht aus wie ein Auto, bringt dich aber nirgendwo hin.


Die 12 wichtigsten Website-Funktionen (mit Relevanz, Begründung & Beispielen)


1. Responsives Design (mobile Optimierung)

Warum? Über 60 % der Webseiten werden mobil aufgerufen. Google bewertet Mobile First.
Funktion: Deine Website passt sich dynamisch an jedes Endgerät an.

Beispiel: Ein Zahnarzt aus Flensburg verliert täglich Patienten, weil seine mobile Seite nicht benutzbar ist – keine klickbare Nummer, keine Terminbuchung, keine Übersicht.

Studie: Laut Think With Google verlassen 61 % der Nutzer eine mobile Website sofort, wenn sie nicht benutzerfreundlich ist.

Tool-Tipp: Google Mobile-Friendly Test


2. Strukturierte Navigation

Warum? Der Mensch scannt Websites – und entscheidet innerhalb von 5–10 Sekunden, ob er bleibt.
Funktion: Klarer Seitenaufbau, logische Menüführung, gute UX.

Best Practice:

  • Max. 6 Hauptmenüpunkte

  • Sticky Header

  • Mobile Burger-Menü

  • Footer-Navigation mit Extras wie AGB, Datenschutz etc.


3. Mehrere, barrierearme Kontaktmöglichkeiten

Warum? Jeder Nutzer hat seine eigene Kommunikationspräferenz.
Funktion:

  • Klickbare Telefonnummern

  • Kontaktformular

  • E-Mail-Adresse

  • WhatsApp, Signal, Chat-Tools

Rechtlicher Hinweis: Kontaktformulare brauchen Datenschutzhinweis & SSL-Verschlüsselung.

Tipp: Nutze ein Sticky-Button-System, das sich beim Scrollen mitbewegt („Jetzt Kontakt aufnehmen“ o. ä.).


4. Call-to-Actions (CTAs), die konvertieren

Warum? Ohne Handlungsaufforderung weiß der Nutzer nicht, was der nächste Schritt ist.
Funktion: Auffällige, gut platzierte CTAs wie „Jetzt beraten lassen“ oder „Gratis Check sichern“.

Empfehlung: 1 Haupt-CTA je Unterseite. Wiederholen! Farben & Form sollen hervorstechen, aber nicht schreien.


5. Schnelle Ladezeiten

Warum? Jede Sekunde zählt. Langsame Seiten verlieren Nutzer und Google-Ranking.
Funktion:

  • Technisches Caching

  • WebP-Bildformate

  • Lazy Loading

  • Minimaler Code

Studie: Laut Portent (2022) sinkt die Conversion-Rate um 4,42 % pro zusätzlicher Sekunde Ladezeit.

Tool-Tipp: PageSpeed Insights


6. Rechtssicherheit (DSGVO & Co.)

Warum? Abmahnungen können teuer werden – und Vertrauen zerstören.
Funktion:

  • DSGVO-konformes Cookie-Banner

  • Impressum, Datenschutzerklärung

  • AV-Verträge mit Drittanbietern (z. B. Google Analytics)

Tool-Tipp: eRecht24 Premium, iubenda


7. Suchmaschinenoptimierung (technisch + inhaltlich)

Warum? Ohne SEO bleibt deine Website unsichtbar.
Funktion:

  • Meta-Titel und -Description

  • sprechende URLs

  • ALT-Tags

  • strukturierte Überschriften (H1-H6)

  • interne Verlinkung

  • SEO-Plugins wie RankMath oder Yoast

Bonus: Schema-Markup für Events, FAQs oder Produkte


8. Vertrauen durch Social Proof & Bewertungen

Warum? Menschen vertrauen Menschen.
Funktion:

  • Testimonials

  • Google-Bewertungen

  • Kundenlogos

  • Auszeichnungen oder Mitgliedschaften

Studie: 88 % der Konsumenten vertrauen Online-Rezensionen so sehr wie persönlichen Empfehlungen (BrightLocal, 2023).


9. Blog, News oder Wissensbereich

Warum? Zeigt Kompetenz, verbessert SEO und bietet echten Mehrwert.
Funktion:

  • Redaktionssystem (z. B. WordPress)

  • Suchfunktion

  • Kategorien & Tags

  • Kommentarfunktion (optional)

Profi-Tipp: Biete PDFs zum Download, um Leads zu generieren.


10. Tracking & Analysefunktionen

Warum? Nur wer misst, kann optimieren.
Funktion:

  • Google Analytics 4 oder Matomo

  • Hotjar für Heatmaps

  • Event-Tracking (z. B. Klick auf CTA)

Achtung: Immer mit Cookie-Consent und Datenverarbeitungsvertrag!


11. Conversion-Funktionen & Microinteractions

Warum? Kleine Impulse erhöhen die Chance auf Interaktion.
Funktion:

  • Sticky CTAs

  • Scroll-Trigger-Elemente

  • Exit-Intent-Pop-ups

  • Lightbox-Formulare


12. Barrierefreiheit (Accessibility)

Warum? Inklusion wird zur Pflicht (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025).
Funktion:

  • Skalierbare Schriftgrößen

  • Alternativtexte

  • Fokus-Indikatoren

  • Kontraststarke Farbschemata


Funktionen nach Zielgruppe: Was ist für wen sinnvoll?

Zielgruppe Wichtige Funktionen
Handwerksbetrieb Mobile klickbare Telefonnummer, Google Maps, Anfrageformular
Onlineshop Produktfilter, Zahlungsoptionen, Lagerstatus, Retourenformular
Coach / Berater Terminbuchungstool (z. B. Calendly), Testimonials, Leadmagnet
Lokaler Dienstleister Öffnungszeiten, Bewertungen, Google My Business Integration, WhatsApp Button
B2B-Unternehmen Whitepaper-Download, Case Studies, DSGVO-Tracking, CRM-Anbindung

Fazit: Funktionen sind das Fundament deines Online-Erfolgs

Viele Websites kranken nicht am Design – sondern an fehlender Funktionalität.

Wenn du möchtest, dass deine Seite:

✅ gefunden wird
✅ Vertrauen aufbaut
✅ Kundenanfragen generiert
✅ dich als Profi positioniert

…dann brauchst du nicht nur „irgendeine“ Website – sondern eine durchdachte, funktional starke Plattform.


Nächster Schritt? Kostenlose Website-Funktionsanalyse anfordern

👉 Du bist dir unsicher, ob deine Website wirklich alles kann, was sie soll?
Dann hol dir jetzt deine kostenlose Analyse auf marketing-meer.de – persönlich, ehrlich, mit konkreten Handlungsempfehlungen.